EKT (Elektrokrampf Therapie)

Elektrokrampftherapie wurde in den 30er Jahren in die psychiatrische Behandlung weltweit eingeführt. Damals gab es bei fehlender Narkose und fehlender Muskelrelaxation viele Komplikationen wie Knochenbrüche oder Zähneausbeißen. Mit diesen Komplikationen ist bei moderner Behandlung nicht mehr zu rechnen. Die Elektrokrampftherapie (EKT) beruht im Wesentlichen darauf, dass in Narkose und unter Muskelrelaxation durch eine kurze elektrische Reizung des Gehirns ein generalisierter Krampfanfall ausgelöst wird. Nach heutigem Kenntnisstand ist die Wirkung der EKT auf neurochemische Veränderungen verschiedener Neurotransmittersysteme zurückzuführen. Seit Verbesserung der Anästhesiemethoden wird die Elektrokrampfbehandlung regelmäßig in Narkose durchgeführt. Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern (zum Beispiel Großbritannien, skandinavischen Ländern, USA) wird dieses therapeutische Verfahren in Deutschland vergleichsweise selten angewandt (circa 1 000 Patienten pro Jahr), obwohl an seiner Wirksamkeit bei richtiger Indikation keinerlei Zweifel bestehen.

Nach neuen Metaanalysen ist EKT in der kurzfristigen Behandlung schwerer Depressionen erfolgreicher als Antidepressiva, die Wirksamkeit kann zumindest bei dieser Indikation als zweifelsfrei nachgewiesen gelten. EKT soll bei den meisten Patienten mit schweren Depressionen zu einer sehr raschen Besserung führen. Das Consortium for Research in ECT (CORE) berichtet über eine 75%ige Remissionsrate bei 217 nach einer kurzen Serie von EKTs. Dabei kamen 65% der Patienten in der 4. Behandlungswoche in Remission. Ein Reviewartikel über 18 Studien mit 1144 Patienten zeigte eine Effektstärke von 0,80, was einer Behandlung mit Antidepressiva überlegen wäre. Eine weitere Metaanalyse zeigte, dass EKT besonders bei psychotischen Depressionen wirksamer ist als antidepressive Medikamente oder eine Medikamentenkombination alleine. Auch ältere Menschen scheinen besser anzusprechen. Die Wirkung hängt allerdings von der angewendeten Methode ab. Möglicherweise ist eine bilaterale Elektrodenposition wirksamer, eine ausschließliche Verwendung rechtstemporaler Elektroden scheint aber weniger Nebenwirkungen zu haben.

Die EKT ist grundsätzlich dann indiziert, wenn – eine Notwendigkeit für eine schnelle, definitive Verbesserung aufgrund der Schwere der psychiatrischen Erkrankung besteht, – die Risiken der EKT geringer sind als die anderer Behandlungen, – aus der Vorgeschichte ein schlechtes Ansprechen auf einschlägige Psychopharmaka (Therapieresistenz) oder ein gutes Ansprechen auf EKT bei früheren Erkrankungsepisoden bekannt ist, – Unverträglichkeit oder erhebliche Nebenwirkungen der Pharmakotherapie aufgetreten sind. Indiziert ist sie besonders bei wahnhaften Depressionen, depressivem Stupor, schizoaffektiven Psychosen mit schwerer depressiver Verstimmung, Majoren Depressionen mit hoher Suizidalität oder Nahrungsverweigerung, akuter, lebensbedrohlicher (perniziöse) Katatonie.

Nebenwirkungen: Die Amnesie (Gedächtnisverlust nach EKT erstreckt sich mehr auf das nicht persönliche Gedächtnis (knowledge about the World , impersonal memory) als auf das Persönliche Gedächtnis (selfmemory), die Amnesie kann Monate bis Jahre zurückreichen. Allerdings kommen nicht alle Studien zu übereinstimmenden Ergebnissen, welche Teile des Gedächtnisses besonders beeinträchtigt werden. Je nach Studie geben aber zwischen 29% und 79% der Patienten vorübergehende Gedächtnisstörungen als Nebenwirkungen an. Die Unterscheidung zu Gedächtnisschwierigkeiten durch die Depression an sich ist zudem schwierig, zumindest eine kleine Gruppe behält möglicherweise nach einer EKT leichte Gedächtnisstörungen. EKT wird dennoch auch von Patienten überwiegend positiv beurteilt.

Übersichtsarbeit zu den Risiken der Elektrokrampftherapie in der Schwangerschaft. (Psychosomatic Medicine 71:235-242 (2009)

Die Behandlung mit Nortriptylin verbessert nach einer Studie die Wirksamkeit der EKT- Behandlung und vermindert die Nebenwirkungen auf die kognitiven Fähigkeiten im Vergleich zu Placebo. Unter Venlafaxin war nach einer Studie dieser Effekt auf die Wirksamkeit der EKT- Behandlung geringer und die Nebenwirkungen auf die kognitiven Fähigkeiten im Vergleich zu Placebo größer. Eine Hochdosis rechts unilaterale EKT war mindestens gleichwirksam wie eine bilaterale EKT und hatte eine geringere Amnesierate zur Folge. Arch Gen Psychiatry. 2009;66(7):729-737.

 

Quellen / Literatur:

  1. Sobin C, Sackeim HA, Prudic J, et al: Predictors of retrograde amnesia following ECT. Am J Psychiatry 1995; 152(7):995–1001
  2. Sarah H. Lisanby, Electroconvulsive Therapy for Depression N Engl J Med 2007;357:1939-45
  3. M. A. Mangaoang and J. V. Lucey Cognitive rehabilitation: assessment and treatment of persistent memory impairments following ECT Adv. Psychiatr. Treat., March 1, 2007; 13(2): 90 – 100. [Abstract]
  4. Sarah H. Lisanby, MD; Jill H. Maddox, BA; Joan Prudic, MD; D. P. Devanand, MD; Harold A. Sackeim, PhD, The Effects of Electroconvulsive Therapy on Memory of Autobiographical and Public Events Arch Gen Psychiatry.2000;57:581-590 http://archpsyc.ama-assn.org/issues/v57n6/abs/yoa8422.html,
  5. McCall WV, Reboussin DM, Weiner RD, Sackeim HA. Titrated moderately suprathreshold vs fixed high-dose right unilateral electroconvulsive therapy: acute antidepressant and cognitive effects. Arch Gen Psychiatry 2000; 57: 438-44.
  6. Squire LR, Slater PC, Miller PL.Retrograde amnesia and bilateral electroconvulsive therapy: long-term follow-up.Arch Gen Psychiatry.1981;38:89-95.
  7. A. D. Krystal, R. D. Weiner, M. D. Dean, V. H. Lindahl, L. A. Tramontozzi III, G. Falcone, and C. E. Coffey Comparison of Seizure Duration, Ictal EEG, and Cognitive Effects of Ketamine and Methohexital Anesthesia With ECT J Neuropsychiatry Clin Neurosci, February 1, 2003; 15(1): 27 – 34. [Abstract]
  8. G. Ende, D. F. Braus, S. Walter, W. Weber-Fahr, and F. A. Henn The Hippocampus in Patients Treated With Electroconvulsive Therapy: A Proton Magnetic Resonance Spectroscopic Imaging Study Arch Gen Psychiatry, October 1, 2000; 57(10): 937 – 943. [Abstract] [Full Text] [PDF]
  9. S. H. Lisanby, J. H. Maddox, J. Prudic, D. P. Devanand, and H. A. Sackeim The Effects of Electroconvulsive Therapy on Memory of Autobiographical and Public Events Arch Gen Psychiatry, June 1, 2000; 57(6): 581 – 590. [Abstract] [Full Text] [PDF]
  10. H. A. Sackeim, J. Prudic, D. P. Devanand, M. S. Nobler, S. H. Lisanby, S. Peyser, L. Fitzsimons, B. J. Moody, and J. Clark A Prospective, Randomized, Double-blind Comparison of Bilateral and Right Unilateral Electroconvulsive Therapy at Different Stimulus Intensities Arch Gen Psychiatry, May 1, 2000; 57(5): 425 – 434. [Abstract] [Full Text] [PDF]
  11. W. V. McCall, D. M. Reboussin, R. D. Weiner, and H. A. Sackeim Titrated Moderately Suprathreshold vs Fixed High-Dose Right Unilateral Electroconvulsive Therapy: Acute Antidepressant and Cognitive Effects Arch Gen Psychiatry, May 1, 2000; 57(5): 438 – 444. [Abstract] [Full Text] [PDF]
    Tess, A. V., Smetana, G. W. (2009). Medical Evaluation of Patients Undergoing Electroconvulsive Therapy. NEJM 360: 1437-1444 [Full Text]
  12. Squire LR.A stable impairment in remote memory following electroconvulsive therapy.Neuropsychologia.1975;13:51-58.
  13. Squire LR.Amnesia for remote events following electroconvulsive therapy.Behav Biol.1974;12:119-125.
  14. Shapira B, Tubi N, Drexler H, et al. Cost and benefit in the choice of ECT schedule: twice versus three times weekly ECT. Br J Psychiatry 1998; 172: 44-48.
  15. Squire LR, Slater PC, Chace PM.Retrograde amnesia: temporal gradient in very long-term memory following electroconvulsive therapy.Science.1975;187:77-79.
  16. C. Andrade Review: electroconvulsive therapy reduces depressive symptoms Evid. Based Med., September 1, 2003; 8(5): 138 – 138. [Full Text]
  17. Squire LR, Slater PC.Electroconvulsive therapy and complaints of memory dysfunction: a prospective three-year follow-up study.Br J Psychiatry.1983;142:1-8.
  18. Weiner RD, Rogers HJ, Davidson JR, Squire LR.Effects of stimulus parameters on cognitive side effects.Ann N Y Acad Sci.1986;462:315-325.
  19. S. A. Legendre, R. A. Stern, D. A. Solomon, M. J. Furman, and K. E. Smith The Influence of Cognitive Reserve on Memory Following Electroconvulsive Therapy J Neuropsychiatry Clin Neurosci, August 1, 2003; 15(3): 333 – 339. [Abstract]
  20. McElhiney MC, Moody BJ, Steif BL, Prudic J, Devanand DP, Nobler MS, Sackeim HA. Autobiographical memory and mood: effects of electroconvulsive therapy.Neuropsychology.1995;9:501-517.
  21. Lerer B, Shapira B, Calev A, et al. Antidepressant and cognitive effects of twice- versus three-times-weekly ECT. Am J Psychiatry 1995; 152: 564-70.
  22. Folkerts, Priv.-Doz. Dr. med. H.; Remschmidt, Prof. Dr. med. Dr. phil. H.; Saß, Prof. Dr. med. H.; Sauer, Prof. Dr. med. H.; Schäfer, Priv.-Doz. Dr. med. M.; Sewing, Prof. Dr. med. K.-Fr.Bekanntmachungen: Stellungnahme zur Elektrokrampftherapie (EKT) als psychiatrische Behandlungsmaßnahme Deutsches Ärzteblatt 100, Ausgabe 8 vom 21.02.2003, Seite A-504
  23. I. Kujala, B. Rosenvinge, and S. I. Bekkelund Clinical Outcome and Adverse Effects of Electroconvulsive Therapy in Elderly Psychiatric Patients J Geriatr Psychiatry Neurol, June 1, 2002; 15(2): 73 – 76. [Abstract]
  24. The UK ECT Review Group, Efficacy and safety of electroconvulsive therapy in depressive disorders: a systematic review and meta-analysis Lancet 2003; 361: 799-808 [Summary]
  25. Diana Rose, Pete Fleischmann, Til Wykes, Morven Leese, and Jonathan Bindman, Patients‘ perspectives on electroconvulsive therapy: systematic review, BMJ 2003; 326: 1363. [Abstract] [Abridged text] [Abridged PDF] [Full text] [PDF] [extra: Search terms]
  26. Stellungnahme des Wissenschaftlicher Beirats der Bundesärztekammer zur Elektrokrampftherapie (EKT) als psychiatrische Behandlungsmaßnahme
Dr. Johannes Werle

Dr. med Johannes Werle

Redakteur