Nicht immer ist es von Vorteil, wenn Träume Realität werden. Während wir träumen wird die Hirnstrom-Aktivität dann wieder schneller. Die Natur hat es so eingerichtet, dass unsere Muskulatur während wir träumen erschlafft. Dies schützt uns üblicherweise davor, dass was wir während des Schlafes träumen ausführen. Da in dieser Schlafphase üblicherweise schnelle Augenbewegungen zu beobachten sind, nennt man sie auch REM Phase (Rapid eye movement). Das Hirnstrombild zeigt hier keine Verlangsamung wie in den oben genannten Schlafphasen sondern Wellengeschwindigkeiten ähnlich dem Wachzustand, weshalb hier auch von paradoxem Schlaf gesprochen wird. Die in dieser Phase auftretende Schlafstörung nennt man REM- Schlaf- Verhaltensstörung oder REM- Parasomnie. Beschrieben wurde die Störung zuerst 1975 in Japan bei Menschen im Alkoholentzug, der amerikanische Schlafforscher Schenck gab ihr den Namen und veröffentlichte viele Einzelfallberichte, 1997 eine Serie von 52 Patienten, andere Untersucher folgten. Menschen mit REM- Parasomnie haben nicht häufiger unter Schlafwandeln gelitten als andere Menschen. Komplexe Verhaltensmuster werden über Betroffenen berichtet, besonders häufig werden sexuelle und gewalttätige Träume in die Realität umgesetzt. Schlagen, Beißen, Stoßen, Weglaufen und Sexualakte kommen vor. Manche schlagen vor, die sexuellen Verhaltensweisen als eine eigene Kategorie zu fassen. Der Spiegel titulierte die Betroffenen jüngst Gewaltschläfer. Nach einer amerikanischen Telefonumfrage zu urteilen könnten 0,5% der Bevölkerung oder einer von 200 davon betroffen sein. Ältere Männer ab 60 sind am häufigsten betroffen in der größten veröffentlichten Serien von 93 Patienten waren nur 13% Frauen. Dort wo die Gewalttätigkeiten zu Verletzungen führen, verletzt ein Drittel der Patienten sich selbst, zwei Drittel verletzten ihre Bettpartner oder Ehefrauen durch unkontrollierte Bewegungen, an den Haaren ziehen, um sich schlagen, stoßen, würgen etc. Ein Betroffener soll in einem solchen Zustand mit dem Auto zu seinen Schwiegereltern gefahren sein, die Schwiegermutter ermordet haben und den Schwiegervater verletzt haben. Sexueller Missbrauch und Misshandlungen von Kindern und Vergewaltigungen der Ehefrauen sollen vorgekommen sein. Manche sollen ihr Bett angezündet haben oder mit einer Waffen einfach um sich geschossen haben. In einer großen Serie von 83 Patienten, die mit Partnerin im Bett schlafen haben immerhin 15% der Partnerinnen sich entschlossen in einem anderen Zimmer zu schlafen. Auch Selbstmordversuche von psychisch gesunden Menschen ohne Grund für eine solche Handlung werden berichtet. In Einzelfällen sollen Gerichte nach entsprechenden Gutachten Schuldunfähigkeit für diese Verbrechen anerkannt haben. Wie immer bei neuen Krankheiten, die viel Medieninteresse erlangen, wird allerdings auch hier vermutet, dass sich Trittbrettfahrer die Schilderungen zunutze machen.
Diagnostische Kriterien der REM- Parasomnie nach der International Classification of Sleep Disorders
● Vorhandensein von REM Schlaf ohne Atonie: exzessive Anzahl von anhaltenden oder intermittierenden Erhöhungen des submentalen elektromyographischen Tonus oder exzessive phasische submental Extremtiätenmuskelninnverationen. l
● Mindestens eines der folgenden:
1. Vorgeschichte mit schlafassozierten verletzenden, potentiell verletzenden oder Unruhe stiftenden Verhaltens
2. Abnormales REM-Schlafverhalten wurde in der Polysomnographie dokumentiert
● Fehlen von elektroenzephalographischer epileptiformer Aktivität während des REM- Schlafs, außer die REM- Parasomnie kann klar von der Epilepsie abgegrenzt werden. Neben der Erhebung der Vorgeschichte können Schlaflaboruntersuchungen die Diagnose bestätigen. Die verantwortliche Hirnstoffwechselstörung ist im Hirn- SPECT nachweisbar, diese Untersuchung mit einem speziellen radioaktiven „Kontrastmittel“ kann allerdings ebenfalls die Störung nicht beweisen. Diese REM- Parasomnien sind zumindest zum Teil auf Störungen im Dopamintransport zwischen Hirnstamm und den Kerngebieten im Großhirn zurückzuführen. Sie sind möglicherweise bei einem Teil der Patienten ein Vorbote der Parkinsonerkrankung und anderer damit verwandter Krankheitsbilder. Am häufigsten kommen sie bei den seltenen so genannten Multisystematrophien vor. Allerdings entwickeln nur 15% der Parkinsonkranken eine REM- Parasomnie und nur ein Drittel der Patienten mit einer REM- Parasomnie erkrankt Jahre später an einer Parkinsonkrankheit. Das koordinierte Absterben von Neuronen Hirnstamm und den Kerngebieten im Großhirn verhindert bei den meisten Parkinsonpatienten, dass solche Symptome auftreten. REM- Parasomnien kommen auch in Verbindung mit anderen Störungen des Schlafes wie der Narkolepsie und auch im Rahmen einer Demenz vor. Dabei können die nächtlichen Verhaltensstörungen der Demenz um Jahre vorausgehen. Ein Vorkommen bei MS und Hirnstammtumoren ist ebenfalls berichtet. Fazit: REM- Parasomnien treten am häufigsten bei älteren Männern ab 60 auf, auch komplexe Bewegungen sind möglich, bei Erwecken während des Ereignisses wird ein Traum erinnert. Die Frontal Lobe Epilepsy and Parasomnias (FLEP) Scale kann helfen eine Parasomnie von einer Epilepsie zu unterscheiden. Nächtliche Frontallappenanfälle (NFLE) treten sporadisch oder als erbliche Form (autosomal dominante NFLE [ADNFLE]) auf. (ADNFLE = autosomal dominant nocturnal frontal lobe epilepsy, NFLE = nocturnal frontal lobe epilepsy) Mutationen von 2 Genes die die [alpha]4 und [beta]2 Untereinheiten des neuronalen nicotinischen Acetylcholinrezeptors (CHRNA4 und CHRNB2) enkodieren sind vermutlich verantwortlich für die ADNFLE. Bei der NFLE können bizarre klinische Symptome mit Rufen, komplexen Automatismen, und Aufstehen auftreten. Das EEG und die Kernspintomographie zeigen meist keine Auffälligkeiten. Die führt häufig zu Fehldiagnosen, die Ereignise werden oft als psychogene Pseudoanfälle oder Parasomnie fehlgedeutet, teilweise wurden sie früher auch als “paroxysmale nächtliche Dystonien bezeichnet. Da einige Parasomnien sehr lebhafte Handlungen beinhalten, kann es leicht zu Verwechslungen mit der NFLE kommen, mit der Folge einer inadäquaten Behandlung. Carbamazepin führt bei jedem 5. Patienten zum völligen sistieren der Anfälle, und führt bei weiteren 50% zu einer mindestens 50%igen Verminderung der Anfallsfrequenz.
Frontal Lobe Epilepsy and Parasomnias (FLEP) Scale |
||
Alter bei Beginn | ||
In welchem Alter hatte der Betroffene das erste Ereignis | <55 Jahre
>55 Jahre |
0
-1 |
Dauer des typischen Ereignisses | <2min
2-10min >10min |
+1
0 -2 |
Cluster
was ist die typische Anzahl der Ereignisse in einer Nacht |
1 oder 2
3-5 >5 |
0
+1 +2 |
Timing – Zu welcher Nachtzeit treten die Ereignisse meistens auf | Innerhalb der ersten 30 min nach dem Einschlafen
andere Zeiten, oder ohne zeitliches Muster |
+1
0 |
Symptome | ||
mit typischer Aura | Ja
Nein |
+2
0 |
wandert der Patient während der Ereignisse außerhalb des Schlafzimmers | Ja
Nein |
-2
0 |
macht der Patient zielgerichtete Handlungen wie Anziehen oder Gegenstände aufheben während der Ereignisse | Ja
Nein |
-2
0 |
Gibt es eine eindeutige Vorgeschichte mit dystonen Bewegungen des Rumpfes, tonischem Strecken der Gliedmaßen oder Krämpfe bei den Ereignissen | Ja
Nein |
+1
0 |
Stereotypie | ||
Sind die Ereignisse jeweils in hohem Maße identisch oder sehr variabel | in hohem Maße identisch
etwas variabel/ unklar sehr unterschiedlich |
+1
0 -1 |
Erinnerung– erinnert der Patient die Ereignisse | ja sehr klare Erinnerung
nein, oder vage Erinnerung |
+1
0 |
Lautäußerungen | ||
Spricht der Patient während der Ereignisse und wenn ja erinnert er sich daran | Nein
Ja, Töne oder einzelne Silben oder Wörter ja ganze zusammenhängende Sätze mit wenig oder gar keiner Erinnerung ja ganze zusammenhängende Sätze mit voller Erinnerung |
0
0 -2 +2 |
Gesamtpunkte | ||
+1 oder größer weist auf die Diagnose einer Epilepsie hin, 0 oder kleiner auf eine Parasomnie. | ||
Nach Derry et al. Distinguishing Sleep Disorders From Seizures: Diagnosing Bumps in the Night; Arch Neurol, Volume 63(5).May 2006.705–709 ABSTRACT |
Prävalenz von REM- Parasomnien und REM-Schlaf ohne Atonie | |
M. Parkinson |
15–34%, 58% haben REM- Schlaf ohne Atonie |
Multisystematrophie |
fast alle |
Demenz vom Lewybody- Typ |
sehr häufig |
Progressive supranukleäre Lähmung |
wenige Fälle, wenige haben REM- Schlaf ohne Atonie |
Alzheimerkrankheit |
selten, wenige haben REM- Schlaf ohne Atonie |
Kortikobasale Degeneration |
wenige haben REM- Schlaf ohne Atonie |
Pick’sche Erkrankung |
bisher keiner |
Pallidopontonigrale Degeneration |
bisher keiner |
Nach Jean-François Gagnon et al., Lancet Neurol 2006; 5: 424–32 |
Was es sonst noch sein könnte Die Unterscheidung zu anderen Störungen ist nicht immer einfach. REM- Parasomnien werden, wie die Störungen mit denen sie verwechselt werden können, manchmal durch Alkohol, Übermüdung oder bestimmte Medikamente begünstig. Zum verwechseln ähnliche Symptome wie bei REM- Parasomnien können auch bei bestimmten Arten von Epilepsie (mit autosomal dominant erblichen ausschließlichen Anfällen im Schlaf) aber auch bei psychischen Störungen auftreten. In beiden Fällen besteht wie bei den REM- Parasomnien meist ein Erinnerungsverlust für die Ereignisse. Behandlung Angst vor Parkinsonkranken muss man in Kenntnis dieser Störungen nicht haben, sie sind nicht gefährlicher als andere Menschen. Die meisten Misshandlungen in Partnerschaft werden weiterhin von wachen Menschen durchgeführt, die wissen was sie tun. Eine bisher übersehene Epidemie liegt nicht vor. Die Verhaltensauffälligkeiten treten auch bei Betroffenen nicht regelmäßig und eher selten so auf, dass etwas schlimmes passiert. Die meisten fallen einfach aus dem Bett, schlagen im Bett gegen Möbel oder einfach um sich. Die Diagnose lohnt sich, denn die Behandlung ist meistens erfolgreich. Das Beruhigungsmittel Clonazepam, das auch als Schlafmittel und in der Behandlung von Epilepsien eingesetzt wird, beseitigt die REM- Parasomnien meistens (Gewöhnungs- und Abhängigkeitsgefahr). Bei manchen Patienten helfen Medikamente gegen Epilepsie besser. Es gibt auch Berichte über den Einsatz von Melatonin und bestimmte Antidepressiva. Andererseits sollen Antidepressiva manchmal dafür verantwortlich sein, dass die Störung auftritt. Entspannungsübungen mit Autosuggestion gegen die Verhaltensauffälligkeiten sind ebenfalls wirksam. Die Entfernung gefährlicher Gegenstände aus dem Schlafzimmer ist immer ratsam.
REM Schlaf- Verhaltensstörung- Screening Fragebogen | ||
Ja | Nein | |
1. Ich habe teilweise sehr lebhafte Träume. | ||
2. Meine Träume haben des öfteren aggressiven oder aktionsgeladenen Inhalt. | ||
3. Die Trauminhalte stimmen meist mit meinem nächtlichen Verhalten überein. | ||
4. Mir ist bekannt, dass ich meine Arme oder Beine im Schlaf bewege. | ||
5. Es ist dabei vorgekommen, dass ich meinen Partner oder mich selbst (beinahe) verletzt habe. | ||
6. Bei mir treten oder traten während des Träumens folgende Erscheinungen auf:
|
||
7. Es kommt vor, dass ich durch meine eigenen Bewegungen wach werde. | ||
8. Nach dem Erwachen kann ich mich an den Inhalt meiner Träume meist gut erinnern. | ||
9. Mein Schlaf ist häufiger gestört. | ||
10. Bei mir liegt/lag eine Erkrankung des Nervensystems vor (z.B. Schlaganfall, Gehirnerschütterung, Parkinson, RLS, Narkolepsie, Depression, Epilepsie, entzündliche Erkrankung des Gehirns), welche? | ||
Score |
||
Ab mehr als 5 Punkten könnte eine REM Schlaf- Verhaltensstörung vorliegen | ||
Karin Stiasny-Kolster, Geert Mayer, Sylvia Schäfer, Jens Carsten Möller, Monika Heinzel-Gutenbrunner, and Wolfgang H. Oertel, The REM Sleep Behavior Disorder Screening Questionnaire—A New Diagnostic Instrument Movement Disorders |